Was ist ein integriertes städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK)?
Ein ISEK schafft konkrete, langfristig wirksame und vor allem lokal abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgabengebieten wie zum Beispiel städtebauliche, funktionale oder sozialräumliche Defizite und Anpassungserfordernisse. Ein ISEK zeigt diese Problembereiche für einen konkreten Teilraum auf und bearbeitet sie ergebnisorientiert. Dabei berücksichtigt es regionale und gesamtstädtische Rahmenbedingungen.
ISEK Frankenblick 2030
Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat in seiner Sitzung am 13.12.2017 das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept der Gemeinde Frankenblick (ISEK Frankenblick) als grundsätzlichen und ganzheitlichen Orientierungsrahmen der Gemeinde Frankenblick beschlossen.

Inhaltsverzeichnis
1.1 AUFGABENSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND PLANUNGSHORIZONT
1.2 GRUNDSÄTZE UND VERFAHRENSABLAUF
2.1 INTEGRATIVER ANSATZ
2.1.1 FACHLICHE ABSTIMMUNG
2.1.2 RÄUMLICHE ABSTIMMUNG
2.2 KONZEPTSTRUKTUR
2.3 FORTSCHREIBUNG
2.4 PROJEKTABLAUF UND AKTEURSBETEILIGUNG
3.1 DIE GEMEINDE FRANKENBLICK
3.2 VORHANDENE PLANUNGEN
3.2.1 ÜBERREGIONALE PLANUNGEN
3.2.2 REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT SONNEBERG (2002)
3.2.3 SONSTIGE PLANUNGEN
4.1 DEMOGRAFISCHE SITUATION
4.2 NATUR- UND LANDSCHAFTSRAUM
4.3 DIE ORTE DER GEMEINDE FRANKENBLICK
4.3.1 MENGERSGEREUTH-HÄMMERN
4.3.2 EFFELDER
4.3.3 SELTENDORF MIT WELCHENDORF UND DÖHLAU
4.3.4 GRÜMPEN
4.3.5 RAUENSTEIN
4.3.6 MESCHENBACH
4.3.7 RABENÄUßIG
4.3.8 RÜCKERSWIND UND KORBEROTH
4.4 DENKMALE
4.5 FLÄCHENKATASTER UND RAUMSTRUKTUREN
4.6 ARBEITSMARKT UND WIRTSCHAFT
4.7 WOHNUNGSMARKT
4.8 WOHNBAUFLÄCHENBEDARF UND BAUTÄTIGKEIT
4.9 VERKEHRLICHE ERSCHLIESSUNG
4.10 SOZIALE INFRASTRUKTUR UND BILDUNG
4.11 GEWERBE UND EINZELHANDEL
4.12 TECHNISCHE INFRASTRUKTUR
4.13 TOURISMUS UND ERHOLUNG
4.13.1 BEHERBERGUNG UND GASTRONOMIE
4.13.2 WANDER-, SKI- UND RADWEGE
4.13.3 SEHENSWÜRDIGKEITEN UND AUSFLUGSZIELE
5.1 LEITBILD DER GEMEINDE FRANKENBLICK
5.2 HANDLUNSGFELDER UND TEILKONZEPTE STADTENTWICKLUNG
5.2.1 TEILKONZEPT AKTIVES FLÄCHENMANAGEMENT
5.2.2 TEILKONZEPT WOHNEN
5.2.3 TEILKONZEPT NATUR UND FREIRAUM
5.2.4 TEILKONZEPT MOBILITÄT, VERKEHR UND INFRASTRUKTUR
5.2.5 TEILKONZEPT WIRTSCHAFT, GEWERBE; BILDUNG UND SOZIALES
5.2.6 TEILKONZEPT TOURISMUS, IMAGE UND VERNETZUNG
5.2.7 TEILKONZEPT TECHNISCHE INFRASTRUKTUR UND KLIMASCHUTZ
6.1 TEILKONZEPT DÖHLAU
6.2 TEILKONZEPT EFFELDER
6.3 TEILKONZEPT GRÜMPEN
6.4 TEILKONZEPT MENGERSGEREUTH-HÄMMERN
6.5 TEILKONZEPT MESCHENBACH
6.6 TEILKONZEPT RABENÄUßIG
6.7 TEILKONZEPT RAUENSTEIN
6.6 TEILKONZEPT RÜCKERSWIND
6.9 TEILKONZEPT SELTENDORF
7.1 STRATEGIEN ZUR UMSETZUNG DER STADTENTWICKLUNGSZIELE
7.2 MONITORING